Käseglocke Angebote
Du liebst Käse und magst es erstrecht, wenn er länger frisch und ansehnlich bleibt? Dann ist die Käseglocke genau das, was du suchst. Die Käseglocke besteht zumeist aus einer Unterlage, die auch als Servierplatte verwendet werden kann, sowie aus einer Haube. Dabei bietet die Käseglocke genau die Gegebenheiten, damit der Käse nicht austrocknet und stattdessen sein Aroma voll und ganz entfalten kann. Was bleibt ist ein schöner Käse, der verführerisch duftet und dekorativ serviert werden kann.
Derweil findet sich ein unglaubliches Angebot an Käseglocken an. Hier nicht den Überblick zu verlieren stellt eine wahre Kunst dar. Aus diesem Grund haben wir für dich eine Übersicht geschaffen, damit du dir ein Bild vom Angebot machen kannst. Neben klassischen Käseglocken aus Holz und Glas gibt es mittlerweile auch Produkte aus Porzellan, Edelstahl oder Marmor. Allesamt sind sie perfekt, um Käse ideal aufzubewahren und stilvoll darzureichen.
Der durchschnittliche Preis ist: 23.66 €
Das günstigste Produkt kostet: 5.49 €
Das teuerste Produkt kostet: 40.1 €
Eigentlich lässt sich jeder Käse perfekt unter der Käseglocke aufbewahren. Wichtig ist, dass die Stücke nicht zu groß oder die Scheiben nicht zu lang ausfallen. Sollte der Käse doch mal die Maße der Käseglocke übersteigen, so ist das Stück oder die Scheibe einfach zu halbieren.
Es gibt speziellen Schimmelkäse, der gewollt mit Kulturschimmel versehen ist. Allerdings betrifft das nur einige wenige Weichkäsesorten. Wenn du Schimmelbefall bei deinem Käse entdeckst, ist es sinnvoller, die Produkte zu entsorgen.
Einige Käsesorten, wie Schmelzkäsescheiben, lassen sich über einen gewissen Zeitraum auch ohne Kühlphasen lagern. Die meisten Käsesorten sollten allerdings an einem kühlen und dunklen Ort verwahrt werden. Hierzu ist ein Kühlschrank hervorragend geeignet.
Käseglocke – für frischen Käse zu jeder Zeit
Wer Käse liebt, der kommt um eine gute Käseglocke nicht herum. Die Käseglocke sieht dabei nicht nur formschön im Kühlschrank aus, sondern hat eine praktische Funktion. Die Glocke lässt den wertvollen Käse folglich nicht austrocknen. Zudem sorgt sie dafür, dass alle Käsearomen dort bleiben, wo sie hingehören. Nämlich unter der Glocke. So ist die Käseglocke ein wahrhafter Allrounder, der in vielen verschiedenen Variationen im Handel erhältlich ist. Doch ist jedes Modell wirklich so gut, wie es zunächst den Anschein hat?
Wenn du dich mit Käseglocken beschäftigst hast, dann wirst du sicherlich festgestellt haben, dass es viele verschiedene Produkte zu kaufen gibt. Neben dem Klassiker finden sich inzwischen sehr farbenfrohe und witzige Modelle an. Diese ähneln fast einem Stück Käse. Sehr passend, um ein Stück Gouda oder ein paar Scheiben Emmentaler sinnvoll zu lagern. Aber auch sinnvolle Versionen, die tatsächlich einer Glocke nachempfunden sind, finden sich an. Somit ist für jeden Geschmack und Bedarf das passende Küchenaccessoire erhältlich. Doch wichtig ist neben dem Design vor allem, dass die Käseglocke auch ihren Sinn und Zweck erfüllt: Sie soll schließlich den Käse hervorragend einschließen. So bleibt der Käse luftdicht unter der Kuppel verwahrt.
Ob aus Kunststoff, Glas, Holz oder anderen Materialien: Wer die Wahl hat, findet tatsächlich eine große Menge an unterschiedlichen Käseglocken. Damit dir die Kaufentscheidung nicht allzu schwerfällt, haben wir uns die verschiedenen Angebote mal genauer angesehen und offerieren nachfolgend wertvolle Kauftipps für dich!
Wie funktioniert eine Käseglocke?
Eine Käseweisheit besagt, dass guter Käse am besten ist, wenn er intensiv riecht. Nun, darüber können Käseliebhaber sicherlich streiten. Was für den einen wohlriechend ist, sorgt bei anderen für Übelkeit. Dabei kann die Käseglocke doch Abhilfe schaffen. Es ist nämlich egal, ob Weichkäse, Schimmelkäse, Hartkäse oder Schafmilchkäse aufbewahrt werden soll: Eine Käseglocke leistet immer wertvolle Dienste.
Die Käseglocke besteht zumeist aus zwei Bestandteilen. Einer Ablage und der praktischen Glocke, mit der das Produkt verschlossen wird. Lagert der Käse offen in seiner Verkaufsverpackung, so kann es sein, dass er an Aromen verliert. Außerdem neigen das Käsestück oder die Käsescheiben dazu, mit der Zeit auszutrocknen. Das betrifft zunächst meist nur den Käserand, doch schon bald sieht der ganze Käse weder schön noch appetitlich aus. Mit einer Käseglocke passiert dies alles jedoch nicht. Die Haube verhindert nämlich, dass zu viel Luft in das Glockeninnere gelangt. Gleichzeitig lässt sich der Verlust von wertvollen Käsearomen verhindern. Somit können Käseliebhaber kaum auf eine Käseglocke verzichten.
Die Käseglocke ist eigentlich eher per Zufall entstanden. So sollte die Käsehaube einst die wertvolle Milchkreation von Ungeziefer schützen. Doch schon bald kamen die anderen Vorzüge ans Licht. Seither ist die Käseglocke aus keinem Kühlschrank mehr wegzudenken.
Es ist dabei unerheblich, ob es sich um eine Käseglocke von Tupperware, Ikea, WMF oder Depot handelt. Wichtig ist, dass die Käseglocke gut schließt und den Käse schützt. Schau dich daher gerne um und sichte das reichhaltige Angebot. Es finden sich Käseglocken aus Holz mit Glashaube, aus Kunststoff und aus Keramik an. Eine Glocke ist dabei schöner als die nächste und sorgt für zufriedene Stimmung bei Käsefreunden.
Welche Käseglocken gibt es?
Die Käseglocke soll zunächst ihren Zweck erfüllen: Den Käse perfekt und sicher zu verstauen. Dennoch steht bei vielen Interessierten auch das Design im Vordergrund. Schauen wir uns dazu mal die unterschiedlichen Modelle genauer an.
Käseglocke aus Glas
Sie ist der Klassiker unter den Käseglocken. Rund oder eckig gehalten und wunderschön anzusehen, ist sie ein Hingucker auf jeder Tafel. Die Basis bildet zumeist ein Teller aus Bambus oder Holz. Für den Abschluss sorgt hingegen die Haube aus Glas. Sie sitzt dabei ideal auf der Unterlage und liefert einen guten Einblick in das Glockeninnere.
Tipp: Es gibt auch Käseglocken, die komplett aus Glas bestehen. Achte jedoch hier auf die Handhabung. Diese Modelle sind sehr empfindlich. Glas sieht zwar immer schön und stilvoll aus, ist mitunter aber nicht zwingend bruchsicher.
Käseglocke aus Porzellan
Auch wunderschön anzusehen, aber dafür auch zerbrechlich ist diese Version. Sie sieht herrlich elegant aus und bietet Platz für verschiedene Käsesorten. Sei jedoch mit dem Material vorsichtig, dann hast du lange Freude an dem Produkt.
Käseglocke aus Kunststoff
Leichter und bruchfester ist hingegen das Modell aus Plastik. Stabil gehalten, lässt sich das Produkt ebenso vielseitig verwenden, wie die anderen Glockenprodukte. Allerdings neigt Kunststoff dazu, Gerüche anzunehmen. Hier ist der Reinigungsaufwand somit größer.
Wer den Käsegeruch in der Glocke neutralisieren möchte, wischt das Produkt einfach mit ein wenig Essigessenz aus. Alternativ kann auch ein wenig Kaffeepulver sinnreich sein. Gib dazu das Pulver einfach auf ein kleines Tuch unter die Glocke. Lass das Kaffeepulver nun für ein paar Stunden an seinem Platz. Der Kaffee bindet verschiedene Gerüche. Soll also ein sehr intensiver Käsegeruch beseitigt werden, hilft dieser Tipp auf jeden Fall.
Welche Version ist am sinnvollsten?
Nicht nur das Design und die Materialien spielen beim Kauf eine eminente Rolle. Auch die Funktionen sind nicht außer Acht zu lassen. So bieten einige Käseglocken einen Henkel, andere hingegen keinen Griff, dafür aber atmungsaktive Gitter. Doch was ist wirklich nötig und worauf kann verzichtet werden?
Mit Henkel oder ohne?
Einige Glocken kommen mit Henkeln. Das ist ganz praktisch, um die Haube einfach zu lüften. Allerdings sorgen die Henkel ebenso dafür, dass die Glocke größer ausfällt, was mitunter die Unterbringung im Kühlschrank erschwert.
Transparenz
Dieser Punkt ist nicht ganz unerheblich. Der Blick unter die Glocke ist somit nämlich zu jeder Zeit möglich. Ist ein Käse nicht mehr ganz frisch oder muss für Nachschub besorgt werden, lässt sich dies dank der transparenten Glocke schnell in Erfahrung bringen.
Gewicht
Eine Käseglocke aus Kunststoff ist natürlich leichter als die Version aus Glas. Dennoch ist Plastik nicht immer von Vorteil. Das Material kann mit der Zeit ausbleichen, rissig werden oder Gerüche annehmen. Glas, Porzellan oder Keramik ist hingegen nicht bruchsicher, dafür aber eleganter und wertiger in der Ausführung.
Luftzirkulation
Natürlich sollte der Käse luftdicht verschlossen werden. Allerdings ist ein kleiner Luftaustausch immer auch von Vorteil. Der Käse kann atmen und Kondenswasser bleibt aus. Einige Käseglocken kommen deshalb mit einer speziellen Gitterfolie, andere sind mit Holzplatten versehen. Beide Versionen lassen es zu, dass der Käse nicht hundertprozentig verschlossen ist. Somit kann Feuchtigkeit ideal zirkulieren und Kondenswasser entsteht erst gar nicht.
Spülmaschinenreinigung
Auch eine Käseglocke ist gelegentlich zu reinigen. Am besten geschieht dieser Vorgang immer dann, bevor neuer, frischer Käse unter die Haube gelegt werden sollen. Einige Käseglocken sind am besten von Hand zu reinigen, andere können praktischerweise in die Geschirrspüle gelegt werden. Wichtig ist, den Hinweisen des Herstellers Folge zu leisten. So lässt sich Glas und Plastik zumeist einfach in den Geschirrspüler legen. Produkte aus Holz oder Bambus sind besser nur heiß von Hand abzuspülen.
Wo ist der beste Platz im Kühlschrank?
Ist eine Käseglocke vorhanden und der Käse optimal unter der Haube platziert, keimt zumeist die nächste Frage auf. Wo sollte die Käseglocke im Kühlschrank untergebracht werden?
Zunächst ist zu kontrollieren, wo die Glocke überhaupt hinpasst. Einige Modelle nehmen schließlich mehr Platz im Kühlschrank ein als andere. Wichtig ist, dass der Käse kühl und dunkel verwahrt wird. Die ideale Temperatur liegt dabei zwischen 5° und 10° Celsius. Somit ist der mittlere Bereich eines Kühlschranks genau der richtige Platz für deine liebsten Käsesorten.
Damit sich der volle Käsegenuss ideal entfalten kann, sollte der Käse ca. 30 Minuten vor dem Verzehr bei Zimmertemperatur ruhen.
Vorteile Käseglocke | Nachteile Käseglocke |
---|---|
|
|
Wie teuer sind Käseglocken?
Das hängt ganz von der Käseglockenversion ab. So gibt es bereits günstige Varianten, die zu Preisen ab 10 Euro bis 15 Euro erhältlich sind. Natürlich finden sich auch Modelle an, die durchaus teurer ausfallen. Diese liegen zwischen 20 Euro und 50 Euro. Highend-Produkte sind zumeist qualitativ hochwertiger gestaltet und somit auch wesentlich kostenintensiver.
Weitere interessante Artikel